Chronik
Hier geht es weiter unten zu historischen Bildern! "Klick"
1931 | Die Kleingartenanlage " Im Linnerott ", die damals "An der Knickmannstraße" hieß, wurde baulich erschlossen. Die Altanlage war noch Ackerland, und die Neuanlage eine Weide. Die Bahnanlage mit der Eisenbahnbrücke hatte schon Bestand. |
1932 | Einweihung der Kleingartenanlage. Gießwasser für die Gartenarbeit konnte nur aus Schöpfstellen am Teich entnommen werden. |
1934 | fand die entscheidende Sitzung in der Gastwirtschaft "Kuhlmann" statt. Auf dieser Versammlung wurde der Verein gegründet, und Gartenfreund Theo Müller wurde zum Vorsitzenden, und August Olschöwski zum Gartenwart gewählt. Bis dahin wurde der Verein durch Obleute geführt. Einen Kassierer gab es damals noch nicht. Als Gäste wurden der damalige Vorsitzende des Bezirksverbandes August Wessendorf, Riemer als Fachberater und Brüggemann als Kassierer des Bezirksverbandes eingeladen. Die damaligen Gärten wurden noch in Ruten berechnet. 1 Rute = 14,2 qm und kostete 10 Reichsmark an Pacht. |
1937 | Errichtung von Wasserpumpen. Um den Gartenfreunden das Wasserholen zu erleichtern wurden vier Pumpen an den zwei Hauptwegen der Anlage installiert. In den folgenden Jahren erfolgte der weitere technische Ausbau der Gartenanlage. Durch die Verlegung eines Erdstromkabels und den Einbau eines Stromanschlusses konnte eine Lichtanlage erbaut werden. |
1957 | Ausbau der Straße " Im Linnerott ". Durch den Ausbau der Verkehrsstraße " Im Linnerott " versiegten die Quellen des Teiches. Dadurch wurde die Verlegung einer Wasserleitung für die Gartenanlage notwendig. |
1964 | Ausbau der Gartenanlage. Durch die große Nachfrage nach Garten- und Nutzland wurde die Kleingartenanlage systematisch erweitert. Die " Neuanlage " umfasst bis heute 35 zusätzliche Gärten. |
1965 | Auszeichnung 3. Preis beim Leistungsschau-Wettbewerb. |
1967 | Auszeichnung 3. Preis beim Leistungsschau-Wettbewerb. |
1971 | Auszeichnung 3. Preis beim Leistungsschau-Wettbewerb. |
1972 | als Norbert Aust - Oberbürgermeister der Stadt Gladbeck , Paul Mohrholz - Vorsitzender des Bezirksverbandes , und Martin Höreth - Vorsitzender des Vereins - war, wurde das heutige Vereinsheim eingeweiht. In Eigenarbeit erbauten die Gartenfreunde dieses Haus. Bis heute dient es den Gartennutzern als geselliger Treffpunkt. Zahlreiche Veranstaltungen sorgen ebenfalls für eine gute Auslastung. |
1978 | Auszeichnung 1. Preis im Leistungsschau-Wettbewerb. |
1980 | Auszeichnung 1. Preis im Leistungsschau-Wettbewerb. |
1981 | Goldene Rose für die Kleingartenanlage Die Stadt Gladbeck zeichnete die Kleingartenanlage mit der "Goldenen Rose", als schönste Anlage der Stadt aus. |
1982 | 50-jähriges Bestehen unseres Vereins. Zu diesem Anlass wurde ein Wappen entworfen, erstellt und in's Vereinsregister eingetragen. Außerdem bekam der Verein auch eine Vereinsfahne, die dieses Emblem trägt. Verleihung der "Silbernen Rose" durch die Stadt Gladbeck. |
1983 | 1. Preis im Wettbewerb um die schönste Kleingartenanlage Nordrhein-Westfalens. Gewinn: 10 Flugkarten mit der Lufthansa Düsseldorf-München zur damaligen Bundesgartenschau. |
1992 | 60-jähriges Bestehen |
2002 | 70- jähriges Bestehen Mit einem großen Fest wurde der 70 jährigen Geschichte gedacht. |
2003 | Neugestaltung des Teiches. Durch versiegende Quellen war der Teich im Herzen der Anlage nur noch ein kleiner Tümpel. Wieder legten die Gartenfreunde gemeinsam Hand an und gestalteten Ihren Teich mit viel Liebe neu. Der Teich wurde ein Highlight der Anlage. |
2007 | Feierte der Kleingärtnerverein " Im Linnerott " e.V. sein 75 jähriges Bestehen und zählt somit zu den ältesten Kleingartenanlagen Gladbecks. |
2008 | Umgestaltung der Teichanlage. Bedingt durch die Renaturierung des Nattbaches, musste die Teichanlage sehr aufwändig umgestaltet werden. Der Nattbach wurde als Bachlauf durch den ehemaligen Teich geleitet, und fließt in einem neuen Bett in den Stens-Teich. Durch die Neugestaltung wurden zwei schöne Holzbrücken errichtet, die dem Gelände ein völlig neues Gesicht geben, und schließlich mit allem eine Einheit bilden. |
2009 | Errichtung eines neuen Kinderspielplatzes. Durch die Verlegung des Bachlaufes musste der alte Kinderspielplatz wegfallen. Ein neuer Spielplatz wurde auf der Wiese vor dem Vereinshaus errichtet, von Herrn Bürgermeister Ulrich Roland eingeweiht,und von den Kindern gut angenommen. |
2010 | "Goldene Rose" für die Kleingartenanlage zum 2. Male in der Vereinsgeschichte. Verliehen am 23.10.2010. |
2011 | Renovierung des Vereinsheimes |
2012 | 80-jähriges Bestehen des Vereins "Goldene Rose" für die Kleingartenanlage zum 3. Male in der Vereinsgeschichte, und zum 2. Male in Folge. Verliehen am 20. Oktober 2012 |
2013 | Im April: Fertigstellung einer Schmutzwasser-Hebeanlage für das Vereinsheim, mit gleichzeitigem Anschluss an das Kanalnetz der Stadt. |
Historische Bilder
Die Gründerväter des" KGV Im Linnerott" unter dem damaligem Namen "Kgv. An der Knickmannstraße"
Ehre ihrem Andenken!
Dr. Schreber, der Wegbereiter der Schreber-Gärten
Unser Emblem
erstellt im Jahre 1982 aus Anlass des 50. Vereinsjubiläums
So holten unsere Gründerväter das Gießwasser für ihre Gärten
"In Memoriam"